Kategorie Archiv: Tierrecht

Tauben füttern verboten – Oder doch nicht?

Stadttaube hofft auf Futter

Tauben haben keine große Lobby. Ihr Ruf als „Ratten der Lüfte“ eilt ihnen voraus. Während sich die meisten Menschen freuen, wenn Rotkehlchen oder Blaumeisen auf dem heimischen Balkon auftauchen, rümpfen Sie beim Besuch einer Stadttaube in der Regel die Nase. Fütterungsverbote der Kommunen Laut Angaben des NABU leben in Deutschland zwischen 190.000 und 310.000 Taubenbrutpaare. […]

Katze unterm PKW: Wer haftet bei Unfall?

Katze unter Auto

Autofahrer trifft in rechtlicher Hinsicht vor dem Losfahren keine Pflicht, zu überprüfen, ob sich eine Katze unter dem Wagen versteckt. Wird das Tier beim Losfahren verletzt oder gar getötet, haften Halter und Fahrer des Pkw nicht. Das hat das Landgericht Krefeld in seinem Urteil unter dem Az. 3 S 8/19 entschieden, auf welches auch durch […]

Hund als Erbe: Ist das möglich?

Hund als Erbe von Frauchen

Vor allem im Leben alter alleinstehender Menschen spielen Hunde oder andere Haustiere nicht selten eine wichtige Rolle. Der ein oder andere wird sich daher fragen, ob es möglich ist, seinen Hund als Erben einzusetzen. Die gewillkürte Erbfolge Grundsätzlich sieht das deutsche Recht sowohl die gesetzliche Erbfolge als auch die gewillkürte Erbfolge vor: Die gesetzliche Erbfolge […]

Neue Tierschutz-Hundeverordnung – Verbesserter Schutz für Hunde ab 2022?

Hund freut sich über Tierschutz-Hundeverordnung

Zum 01.01.2022 trat die neue Fassung der Tierschutz-Hundeverordnung (TierSchHuV) in Kraft. Die Änderungen betreffen insbesondere die Hundezucht sowie die Erziehung und Ausbildung von Hunden. Das Wichtigste in Kürze Hunde mit Qualzuchtmerkmalen oder tierschutzwidrigen Amputationen (Kupierungen) unterliegen von nun an dem Ausstellungsverbot Die Anwendung von Stachelhalsbändern und sonstiger schmerzhafter Mittel sind bei Erziehung, Ausbildung und Training […]

Wer bekommt das Tier bei Trennung? Der Hund als Scheidungskind

Hund traurig nach Scheidung der Halter

Tierhalter fragen sich oftmals, was mit ihrem vierbeinigen Liebling passiert, wenn eine Trennung ansteht. Grundsatz: Der Eigentümer kann den Hund herausverlangen Zunächst gilt: Wer sein Alleineigentum am Tier nachweisen kann, darf dieses auch behalten bzw. von dem anderen Partner herausverlangen. Dies ergibt sich aus § 985 BGB. Tiere sind zwar keine Sachen, gemäß § 90 […]

Tier gefunden? Was es rechtlich zu beachten gibt

Igel gefunden

Bezüglich der Frage, was in rechtlicher Hinsicht gilt, wenn man ein Tier gefunden hat, herrscht oft große Unsicherheit. Im Herbst und Frühjahr werden insbesondere vermehrt vermeintlich hilflose Wildtiere angetroffen. Oftmals stellen sich Privatpersonen dann die Frage, ob diese einfach zum Tierarzt gebracht werden dürfen und wer für die Kosten der Behandlung aufkommt. Grundsätzlich muss zwischen […]

Hund krank: Als Arbeitnehmer zuhause bleiben?

kranker Hund unter Decke. Wo ist das Herrchen?

Wer krank ist, kann sich krankmelden. Auch wenn das Kind krank ist, dürfen Arbeitnehmer grundsätzlich zuhause bleiben. Doch was, wenn es dem Hund oder einem anderen vierbeinigen Freund zuhause schlecht geht? Arbeitsrechtliche Regelungen Wenn ein krankes Kind betreut werden muss, liegt eine sogenannte „vorübergehende Arbeitsverhinderung“ des Arbeitnehmers im Sinne des § 616 BGB vor. Die […]

Unfallpferd ≠ Unfallwagen

Untersuchung der Rippen eines Pferdes

Im November 2013 erwarb die Klägerin einen 2005 geborenen Quarterhorse-Wallach. Der Kaufpreis betrug 17.000 EUR. Bei einer späteren tierärztlichen Untersuchung im März 2014 fielen Frakturen an den Rippen des Pferdes auf. Ein von der Klägerin beauftragter Sachverständiger konnte nicht ausschließen, dass die Brüche bereits beim Kauf vorlagen. Für Möglich hielt er auch, dass die Brüche beim Kaufzeitpunkt bereits abgeheilt waren, beim Hochsteigen des Pferdes im Paddock jedoch wieder aufgebrochen sind […]

Das Tierhalteverbot im Mietvertrag

Hauskatze sitzt im Wohnzimmer auf dem Boden

Viele Mieter und Vermieter stellen sich die Frage, ob die Haustierhaltung im Mietvertrag verboten werden kann oder ob es sich bei der Haustierhaltung um einen vertragsgemäßen Gebrauch der Mietsache handelt. Weit verbreitet ist die Annahme, dass der Vermieter die Haustierhaltung nicht untersagen kann. Dies ist aber nur teilweise richtig. Da der Begriff des „Haustiers“ sehr […]

Cookie Consent mit Real Cookie Banner