Der Verband für das Deutsche Hundewesen ist der größte Dachverband für Hundezucht und Hundesport in Deutschland. Er ist der deutsche Mitgliedsverband der Fédération Cynologique Internationale (FCI), des größten internationalen Dachverbandes.
Die Fédération Cynologique Internationale (FCI) ist der größte kynologische Dachverband. Die drei anderen großen Dachverbände neben der FCI sind der britische Kennel Club (KC), der American Kennel Club (AKC) sowie der Canadian Kennel Club (CKC). Der deutsche Mitgliedsverband des FCI ist der Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH).
Der United Kennel Club (UKC) ist ein Dachverband für Hundezucht und Hundesport, der ursprünglich aus den USA stammt, mittlerweile jedoch auch in anderen Ländern aktiv ist. Bei dem UKC handelt es sich um den größten und ältesten Verband außerhalb von FCI, KC und AKC.
Ein Hybridhund ist ein Hund, dessen Elterntiere zwei unterschiedlichen Rassen angehören, deren Verpaarung geplant erfolgt. Hybridrassen werden von VDH und FCI nicht als eigene Rassen anerkannt. Einige Beispiele für Hybridrassen sind: American Bully, Puggle, Labradoodle, Cockapoo. Insbesondere Hybridrassen, die unter Einkreuzung von Pudeln entstehen, erfreuen sich großer Beliebtheit. Zuchtziel ist es häufig, nicht haarende Hunde […]
Ein Verbrauchsgüterkauf liegt vor, wenn ein Verbraucher von einem Unternehmer eine Ware kauft. Dabei muss nicht unbedingt eine Sache verkauft werden, ein Verbrauchsgüterkauf ist beispielsweise auch beim Tierkauf möglich. Unternehmer ist, wer bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung seiner gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt. Dies ist beispielsweise bei Händlern der Fall. Zu beachten ist, […]
Allgemeine Geschäftsbedingungen sind alle für eine Vielzahl von Verträgen vorformulierten Vertragsbedingungen, die eine Vertragspartei der anderen Vertragspartei bei Abschluss eines Vertrages stellt. Da solche AGB von einer Vertragspartei einseitig gestellt und vorgelegt werden, sieht das Gesetz besondere Anforderungen an ihre Formulierung vor, um Missbrauch vor allem gegenüber Verbrauchern zu verhindern. Im Tierrecht verwenden Züchter und […]
Als „Kampfhunde“ werden eher umgangssprachlich Hunde bezeichnet, bei denen aufgrund rassespezifischer Merkmale, Zucht oder Ausbildung per Gesetz von gesteigerter Aggressivität und Gefährlichkeit gegenüber Menschen oder Tieren ausgegangen wird. Aufgrund der expliziten Auflistung einzelner Rassen im Gesetz ist bei diesen teilweise stattdessen auch von sogenannten „Listenhunden“ die Rede. Das Landeshundegesetz Nordrhein-Westfalen, in dem von „gefährlichen Hunden“ […]
Jeder, der in Nordrhein-Westfalen einen gefährlichen Hund, einen Listenhund oder einen großen Hund (ab 40 cm Schulterhöhe oder 20 kg Gewicht) halten und beim Ordnungsamt anmelden möchte, benötigt einen sogenannten Sachkundenachweis. Klein-Hundebesitzer (deren Hunde unter 40 cm Schulterhöhe und/oder 20 kg schwer sind) sind von der Sachkundenachweispflicht ausgenommen. In Nordrhein-Westfalen besteht die Prüfung zur Erhalt […]
Das Tierschutzrecht umfasst Rechtsprechung und Gesetze zu Fragen des Tierschutzes. Gesetze hinsichtlich des Tierschutzes wurden in vielen Ländern erlassen, um Tiere, insbesondere Wirbeltiere wie Haus- und Nutztiere vor Tierquälerei und Missbrauch durch Menschen zu schützen und den Umgang mit Tieren, die Tierhaltung und -nutzung, den Tierschutz sowie Tierversuche zu regeln. Internationale Regelungen umfassen vor allem […]
Luxustiere sind Tiere, die zum Vergnügen oder zu Sportzwecken gehalten werden (im Gegensatz zu sogenannten Nutztieren).