Kündigung (Mietrecht)

Sofern kein Zeitmietvertrag vorliegt, endet ein Mietverhältnis in der Regel durch Kündigung einer der Parteien. Es ist zwischen der ordentlichen Kündigung und der außerordentlichen fristlosen Kündigung zu unterscheiden. Wer als Mieter ordentlich kündigen möchte, hat sich lediglich an die geltenden Fristen zu halten (regelmäßig zum Ende des übernächsten Monats) und die Wohnung zum Auszug gemäß […]

Mangel (Mietrecht)

Ein Mangel liegt vor, wenn die vereinbarte Beschaffenheit der Mietsache nicht mehr gegeben ist, beispielsweise die Heizung ausgefallen ist oder Schimmelbefall vorliegt. Sollte man einen solchen Mangel bemerken, ist man als Mieter dazu verpflichtet, dies dem Vermieter umgehend zu melden. Der Vermieter ist seinerseits dazu verpflichtet, den Mangel so schnell wie möglich zu beseitigen und […]

Mietminderung

Für die Zeit des Vorliegens eines Mangels, der den Gebrauch der Mietsache maßgeblich einschränkt, kann der Mieter die Miete entsprechend mindern. Der Mieter muss zwar die Mietminderung selbst nicht ankündigen, er muss den Vermieter jedoch auf den bestehenden Mangel hinweisen und diesem die Möglichkeit einräumen, den Mangel zu beseitigen. Achtung: Oft schätzen Mieter die Höhe […]

Gewerbliche Nutzung

Eine gewerbliche oder teilgewerbliche Nutzung der Wohnung liegt vor, wenn ein Mieter von seiner Wohnung aus Geld verdient, also von zu Hause aus arbeitet. Für die Frage, ob eine Erlaubnis des Vermieters erforderlich ist, kommt es darauf an, wie viel der Wohnung gewerblich genutzt wird und ob die Tätigkeit eine sogenannte Außenwirkung aufweist. Eine Erlaubnis […]

Eigenbedarf

Der Vermieter hat grundsätzlich das Recht, dem Mieter die Wohnung ordentlich zu kündigen, wenn er sie für sich selbst oder engere Familienangehörige nutzen möchte und dafür vernünftige und nachvollziehbare Gründe vorweisen kann. Die Kündigung erfolgt dann wegen sogenannten Eigenbedarfs. Teilweise kann eine Eigenbedarfskündigung durch den Mieter abgewehrt werden, wenn dieser Widerspruch gegen die Kündigung einlegt […]

Bürgschaft

Bei einer Bürgschaft haftet ein Bürge für die Verbindlichkeiten eines Anderen. Bürgschaften werden sehr oft im Bereich des Mietrechts verlangt. Hier kann beispielsweise vertraglich vereinbart werden, dass eine Person für die Mietschulden einer anderen Person haftbar gemacht werden kann, wenn diese nicht zahlt. Insbesondere bei Studierenden oder anderen Mietern, die kein eigenes gesichertes Einkommen haben, […]

Schönheitsreparaturen

Auch wenn man dies zunächst vermuten würde, werden durch den Begriff der Schönheitsreparaturen im Mietrecht Reparaturen im eigentlichen Sinne nicht erfasst. Stattdessen sind damit ausschließlich dekorative Arbeiten an der Wohnung gemeint, eigentlich also Schönheitskorrekturen, die dafür sorgen sollen, dass die Räumlichkeiten wieder einen ansprechenden Charakter gewinnen und nicht „verwohnt“ aussehen. Der Begriff der Schönheitsreparaturen umfasst […]

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) (Mietrecht)

Allgemeine Geschäftsbedingungen sind alle für eine Vielzahl von Verträgen vorformulierten Vertragsbedingungen, die eine Vertragspartei der anderen Vertragspartei bei Abschluss eines Vertrages stellt. Da solche AGB von einer Vertragspartei einseitig gestellt und vorgelegt werden, sieht das Gesetz besondere Anforderungen an ihre Formulierung vor, um Missbrauch vor allem gegenüber Verbrauchern zu verhindern. Im Mietrecht verwendet man AGB […]

Abmahnung (Mietrecht)

Wer eine Abmahnung erhält, wird aufgefordert ein bestimmtes Verhalten zu unterlassen. Im Bezug auf das Mietrecht könnte das zum Beispiel die Störung anderer Mieter zur Nachtzeit oder das verbotene Grillen auf dem Balkon sein. In der Regel wird eine Abmahnung auch aus Beweisgründen schriftlich erteilt, allerdings können Abmahnungen grundsätzlich auch mündlich wirksam erklärt werden. Eine […]

Cookie Consent mit Real Cookie Banner